Schulinternes Fachcurriculum Sachunterricht
– Grundlage des Fachcurriculums sind die „Fachanforderungen Sachunterricht-Primarstufe/Grundschule“ Dezember 2019 und der „Leitfaden zu den Fachanforderungen Sachunterricht“ Dezember 2020
– Das Fachcurriculum baut auf dem Kompetenzmodell des Sachunterrichts auf
– Es gibt 5 Perspektiven (historische, geographische, sozialwissenschaftliche, technische, naturwissenschaftliche), die in 10 Themenfeldern abgebildet sind. Aus diesen ergeben sich die Kompetenzerwartungen.
– Innerhalb eines Themas können mehrere Themenfelder abgedeckt werden und auch in anderen Jahrgangsstufen differenziert betrachtet werden (Vernetzung/Perspektivübergreifend)
– Fast alle Kompetenzen können in allen Themen erweitert werden.
– Alle Themenfelder sollten während der Grundschulzeit abgedeckt werden
– Basis für die Leistungsbewertung sind mündliche, schriftliche oder praktisch erbrachte Unterrichtsbeiträge
Eingangsphase: Jahrgang 1/2
Themenfeld: Arbeit und Wirtschaft
| Mögliche Themen und Inhalte | Beispielhafte Inhalte | Kompetenzerwartungen |
| Berufe | Feuerwehr Polizei Notruf | erkunden fragen ordnen einschätzen |
| Müll | Müll sammeln Mülltrennung |
Themenfeld: Zeit und Entwicklung
| Mögliche Themen und Inhalte | Beispielhafte Inhalte | Kompetenzerwartungen |
| Feste | Erntedankfest, Advent, Weihnachten, Silvester, Ostern | ordnen beschreiben einschätzen |
| Kalender | Woche, Monate, Jahreszeiten | |
| Uhr | Tagesablauf Uhrzeiten |
Themenfeld: Gesundheit
| Mögliche Themen und Inhalte | Beispielhafte Inhalte | Kompetenzerwartungen |
| Gefühle Körper/Sinne | Klassen- Schulregeln Körperteile Zahnpflege | ordnen benennen beschreiben einschätzen erproben |
| Ernährung | Gesundes Pausenbrot gesundes Frühstück/ Essen |
Themenfeld: Soziales und Politisches
| Mögliche Themen und Inhalte | Beispielhafte Inhalte | Kompetenzerwartungen |
| Regeln und Rituale im Schulleben und im Zusammenleben mit anderen | -Klassenregeln -Schulregeln (z.b. Stoppregel) -Klassenrat -Schülerparlament -Verlassen des Schulgebäudes im Notfall, z. B Feueralarm | urteilen fragen ordnen einschätzen handeln |
Themenfeld: Technische Erfindungen
| Mögliche Themen und Inhalte | Beispielhafte Inhalte | Kompetenzerwartungen |
| Bauwerke konstruieren | Türme Brücken Häuser | planen konstruieren erproben präsentieren |
Bei der Leistungsbewertung ist sowohl der Prozess als auch das Endprodukt und die Präsentation zu bewerten.
Themenfeld: Mobilität
| Mögliche Themen und Inhalte | Beispielhafte Inhalte | Kompetenzerwartungen |
| Verhalten als Fußgänger 1. Klasse vorgeschriebener Umfang 20 Einheiten 2, Klasse vorgeschriebener Umfang 10 Einheiten | -Schulweg -Straße überqueren -links-rechts unterscheiden -Fußgängerführerschein mit der Verkehrswacht -Verhalten an der Bushaltestelle und im Bus -Kleidung -Wahrnehmungsschulung | erkunden einschätzen urteilen handeln reagieren |
Themenfeld: Natürliche Lebensräume sowie Tiere und Pflanzen
| Mögliche Themen und Inhalte | Beispielhafte Inhalte | Kompetenzerwartungen |
| Einheimische Tiere und Pflanzen | Igel Eichhörnchen Vögel Tiere im Winter Bäume Frühblüher Schulwald | beobachten benennen bestimmen beschreiben zeichnen sammeln |
Themenfeld: Phänomene der unbelebten Natur
| Mögliche Themen und Inhalte | Beispielhafte Inhalte | Kompetenzerwartungen |
| Wetter | Wetter Wetterbeobachtungen | handeln experimentieren beschreiben beobachten erklären |
| Naturphänomene | Wasser, z. B. schwimmen, sinken Luft |
Themenfeld: Räume, Globales und Regionales
| Mögliche Themen und Inhalte | Beispielhafte Inhalte | Kompetenzerwartungen |
| Nahes Lebens- und Wohnumfeld | -Erkundung der Umgebung, -Kennenlernen des Schulortes | orientieren handeln beobachten |
Themenfeld: Medien
| Mögliche Themen und Inhalte | Beispielhafte Inhalte | Kompetenzerwartungen |
| Unterschiedliche Medien | -Digitale und analoge Medien kennenlernen und unterscheiden -erste Regeln für den Umgang mit Medien -Nutzung verschiedener Apps zum Üben und Vertiefen verschiedener Inhalte, z.B. Anton App -entnehmen verschiedenen Medien Sachinhalte | erklären einschätzen urteilen reflektieren |
Jahrgang 3 / 4
Themenfeld: Arbeit und Wirtschaft
| Mögliche Themen und Inhalte | Beispielhafte Inhalte | Kompetenzerwartungen |
| Berufe | Berufe vorstellen | recherchieren fragen ordnen dokumentieren präsentieren kooperieren |
| Müll | Mülltrennung Recycling Plastik Umweltschutz durch Müllvermeidung |
Themenfeld:Zeit und Entwicklung
| Mögliche Themen und Inhalte | Beispielhafte Inhalte | Kompetenzerwartungen |
| Kindheit / Leben früher | Schule früher, Landleben früher, Dorfmuseum | beobachten fragen beschreiben einschätzen urteilen recherchieren |
| Verschiedene Epochen | Römer Wikinger Mittelalter Steinzeit | |
| Uhr | Uhrzeiten Zeitspannen |
Themenfeld: Gesundheit
Zu Beginn jedes 3. Schuljahres übernehmen die 3. Klassen den „Schulsanitätsdienst“, deshalb gibt es stets zu Beginn des Schuljahres für die Drittklässler einen Erste Hilfe Kurs.
| Mögliche Themen und Inhalte | Beispielhafte Inhalte | Kompetenzerwartungen |
| 1. Hilfe für „Schulsanitäter“ (3. Klasse) | -Notruf -Erstversorgung -Stabile Seitenlage -Erste Hilfsmaßnahmen, z. B. Pflaster | erklären beschreiben erproben reflektieren bewerten urteilen handeln diskutieren einschätzen präsentieren fragen respektieren |
| Ernährung | -Ernährungspyramide -Zucker -Ernährungsprotokoll | |
| Körper | -Muskeln -Skelett -Organe -Hygiene | |
| Sexuelle Bildung (verpflichtend in den Fachanforderungen vorgeschrieben) | -Geschlechterunterschiede -Pubertät -Fortpflanzung -Schwangerschaft -Entwicklung des Babys im Mutterleib -Mein Körper gehört mit! |
Themenfeld: Soziales und Politisches
| Mögliche Themen und Inhalte | Beispielhafte Inhalte | Kompetenzerwartungen |
| Rechte und Pflichten | -Kinderrechte -Zusammenhang zwischen Rechten und Pflichten | erklären beschreiben argumentieren urteilen fragen recherchieren ordnen einschätzen handeln |
| Demokratie | -Beispiele im Schulleben, z.B. im Klassenrat und Schülerparlament -Wahlen -politische Berufe -Aufbau Gemeinde, Bürgermeister | |
| Politik und Weltgeschehen | -aktuelle Anlässe | |
| Kinder in aller Welt | -Alltag -Schule -Spiele |
Themenfeld: Technische Erfindungen
| Mögliche Themen und Inhalte | Beispielhafte Inhalte | Kompetenzerwartungen |
| Fahrzeuge konstruieren | -Rollfähige Fahrzeuge | planen skizzieren bauen recherchieren konstruieren erproben reflektieren präsentieren |
| Flugmodell konstruieren | -Papierflieger -Fallschirm | |
| Technische Erfindungen | -Erfindungen erleichtern den Alltag, z. B. Fahrrad, Auto… |
Bei der Leistungsbewertung ist sowohl der Prozess als auch das Endprodukt und die Präsentation zu bewerten.
Themenfeld: Mobilität
| Mögliche Themen und Inhalte | Beispielhafte Inhalte | Kompetenzerwartungen |
| Klasse 3 3. Klasse vorgeschriebener Umfang 10 Einheiten | -Erste Verkehrsregeln und -Verkehrsschilder -Verkehrspolizist -Verhalten als Fußgänger und Radfahrer -Das verkehrssichere Fahrrad -motorisch sicheres Fahrrad fahren in einem Parcours auf dem Schulhof mit der Verkehrswacht | handeln reagieren einschätzen beurteilen fragen |
| Klasse 4 Radfahrprüfung 4, Klasse vorgeschriebener Umfang 20 Einheiten | -Verkehrssicheres Fahrrad, -Fahrradcheck -Vorfahrtsregeln -Verkehrsschilder und Regeln -motorisch sicheres Fahrrad -fahren in einem Parcours auf dem Schulhof mit der Verkehrswacht, -Fahrradfahren auch im Straßenverkehr praktisch üben |
Themenfeld: Natürliche Lebensräume sowie Tiere und Pflanzen
| Mögliche Themen und Inhalte | Beispielhafte Inhalte | Kompetenzerwartungen |
| Tiere | -Haus- und Nutztiere -Waldtiere -Feldtiere -Wildtiere | beobachten benennen bestimmen beschreiben recherchieren erkären |
| Pflanzen | -Lebensraum Wald, Schulwald -Getreide -Nutzpflanzen |
Themenfeld: Phänomene der unbelebten Natur
| Mögliche Themen und Inhalte | Beispielhafte Inhalte | Kompetenzerwartungen |
| Wetter | -Wetter -Wetterbeobachtungen -Klima, Klimawandel | fragen recherchieren experimentieren beschreiben beobachten dokumentieren erklären |
| Naturphänomene | -Feuer -Wasser -Magnetismus | |
| Energie erneuerbare Energien | -Strom -Energiegewinnung -nachhaltiger Umgang mit Energien -Erneuerbare Energien: z.B. Windenergie, Solarenergie |
Themenfeld: Räume, Globales und Regionales
| Mögliche Themen und Inhalte | Beispielhafte Inhalte | Kompetenzerwartungen |
| Karte Kompass | -Landkarten lesen -Umgang mit Kompass -Karte vom Klassenzimmer oder Kinderzimmer erstellen | skizzieren planen orientieren handeln beobachten dokumentieren recherchieren reflektieren |
| die eigene Region | -Bundesland Schleswig Holstein -Landschaftsformen -Landkreise -Ostsee- und Nordseeküste | |
| das eigene Land und Umgebung | -Deutschland, Bundesländer -Europa, Nachbarländer Deutschlands | |
| Kulturelle Vielfalt | -Kinder in aller Welt |
Themenfeld: Medien
| Mögliche Themen und Inhalte | Beispielhafte Inhalte | Kompetenzerwartungen |
| Unterschiedliche Kommunikations- und Informationsmedien im Vergleich | -Digitale und analoge Medien unterscheiden und beurteilen -Vor- und Nachteile -Nutzung verschiedener Apps zum Üben und Vertiefen verschiedener Inhalte, z.B. Anton App -entnehmen verschiedenen Medien Sachinhalte -Nutzung kindgerechter Suchseiten (Blinde Kuh, Frag Finn, Kidsweb…) -Internetrecherche | erklären einschätzen urteilen reflektieren bewerten filtern |
| Sicherheit im Netz | -Risiken und Gefahren der digitalen Umgebung kennen -Cybermobbing -Fake news -Persönlichkeitsrechte -angemessene Mediennutzung und Suchtgefahren -kritische Reflexion der eigenen Mediennutzung -Internet, bzw. Tabletführerschein |