Vorwort
Das vorliegende Fachcurriculum für Mathematik bietet einen Überblick über zentrale inhaltsbezogene Kompetenzen, geordnet nach Jahrgangsstufen. Es versteht sich nicht als vollständig, sondern als praxisorientierte Arbeitsgrundlage für die Unterrichtsplanung und -gestaltung. Die dargestellten Inhalte und Kompetenzen stellen Vorschläge dar, deren konkrete Reihenfolge und Gewichtung in der Verantwortung der jeweiligen Fachlehrkraft liegt.
Sachaufgaben werden – wo immer möglich – als authentischer Anwendungsbezug einbezogen. Die Erweiterung und Vertiefung von Rechenstrategien ist in vielfältiger Weise möglich und ausdrücklich erwünscht. Zur besseren Orientierung sind mögliche Schwerpunkte in den jeweiligen Jahrgangsstufen unterstrichen hervorgehoben. Sie sollen als Anregung dienen und die didaktische Planung unterstützen, ohne dabei verpflichtend oder abschließend zu sein.
Neben den inhaltsbezogenen Kompetenzen sollen in allen Bereichen auch die prozessbezogenen Kompetenzen systematisch gefördert und berücksichtigt werden. Diese umfassen laut den Fachanforderungen:
- Problemlösen
- Modellieren
- Darstellen
- Kommunizieren & Argumentieren
Diese Kompetenzen sind nicht isoliert zu betrachten, sondern integrativ in den Unterricht einzubetten. Sie fördern ein vertieftes mathematisches Verständnis und eine nachhaltige Kompetenzentwicklung bei den Schülerinnen und Schülern.



