Protokoll zur 3. Versammlung des Schülerparlaments der Friedrich-Hiller-Schule vom 05.03.2025!
Uhrzeit: 8:20 Uhr bis 9:15 Uhr
Ort: Computerraum
Anwesende: siehe Anwesenheitsliste
- Begrüßung der Parlamentsmitglieder
- Beratungsrunde
- Information der Schulleitung zum gestellten Antrag: Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage
Berichts- und Beratungsrunde der Schüler*innen
- Luisa und Ole aus Klasse 3a berichten, dass im Bereich der Tischtennisplatten häufig Handball oder Fußball gespielt wird. Dies stellt eine erhöhte Unfallgefahr dar und beide wünschen sich, dass das Thema im Klassenrat besprochen wird.
- Lasse berichtet, dass die Kreidevorräte aus dem Spieleverleih so gut wie aufgebraucht sind und dringend aufgefüllt werden müssen.
- Fritz aus Klasse 3b fragt nach einem Fahrradständer auf dem Schulhof. Die Mitglieder des Schülerparlaments diskutieren darüber, ob es nicht sinnvoll wäre einen Fahrradständer mit Überdachung anzuschaffen.
- Frau Jürs hat am 11.03. Schulverbandsversammlung und wird diese Fragen dort ablegen.
- Fritz regt an, dass wir für die Schule ein Buch erstellen könnten, in dem die Rekorde einzelner Schülerinnen und Schüler dieser Schule festgehalten sind.
- Allgemein berichten die Kinder, dass hinter der Turnhalle/OGS- Bereich die Baumwurzeln Stolperfallen darstellen und immer mehr zur Unfallgefahr werden.
- Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher weisen nochmals auf das Thema: Während der OGS- Zeit werden Blumenzwiebeln herausgerissen hin. Sie möchten, dass das Thema in allen Klassen im Klassenrat angesprochen wird.
Frau Jürs wird das Protokoll dieser Sitzung an alle Klassen verteilen und auf der Homepage veröffentlichen.
Information für die Klassensprecher*innen zum Projekt „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“ durch die Schulleitung:
Frau Jürs berichtet, dass das Treffen mit dem Arbeitskreis Gewaltprävention, aufgrund der Karnevalsfeiern im Dorf, nicht gut besucht war. Es wird ein 2. Treffen, noch vor den Osterferien, geben. Der Termin für die Feier zur Verleihung der Auszeichnung „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“ wurde allerdings schon festgelegt. Sollte unser Antrag angenommen werden und wir die Auszeichnung erhalten, soll die Feier hierzu am 16.05.2025 stattfinden.
Die Klassensprecher*innen informieren ihre Mitschüler über den Inhalt der Parlamentssitzung.
Um 9:20 Uhr beendet die Vorsitzende die Sitzung.
Protokollführung: D. Cwiertnia-Jürs
Protokoll zur 2. Versammlung des Schülerparlaments der Friedrich-Hiller-Grundschule vom 26.02.2025!
Uhrzeit: 9:20 Uhr bis 10.00 Uhr
Ort: Computerraum
Anwesende: siehe Anwesenheitsliste
- Begrüßung der Parlamentsmitglieder
- Beratungsrunde
- Information der Schulleitung zum gestellten Antrag: Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage
Beratungsrunde Schüler*innen
- Fritz aus Klasse 3b: Teilt mit, dass seine Klassenkameraden sich einen Ausflug mit der gesamten Schule wünschen. Außerdem wird von Klasse 3b ein Schulkuscheltiertag gewünscht.
- Louisa aus Klasse 3a teilt mit, dass es schwer erkennbar ist welche Kinder den Sanitätsdienst in den Pausen übernommen haben. Ihr Mitschüler möchten gerne gut sichtbare Westen für die Sanitäter.
- Felix aus Klasse 4b erklärt hierzu, dass die Konfliktlotsen und die Sanitäter Westen bräuchten. Die vorhandenen Westen reichen nicht aus. Außerdem wäre es sinnvoll die Westen für den jeweiligen Dienst in einer anderen Farbe zu haben.
- Felix aus Klasse 4b fragt nach, wer die Konfliktlotsenausbildung durchführt, weil es nach wie vor kein AG Angebot in der Schule gibt.
- Emilia aus der 4a möchte, dass die Pausenaufsicht die Kinder verstärkt darauf hinweist, dass sie beim Bäume klettern nicht die Vorgaben einhält. Wunsch hier: Das Thema in den Klassen im Allgemeinen zu besprechen.
- Emilia aus Klasse 4b stellt für ihre Klasse den Antrag am 03.04. in der Schule übernachten zu dürfen. Der Hausmeister wurde von den Klassensprechern befragt und befürwortet den Antrag. Der Antrag wird genehmigt.
Frau Jürs verspricht diese Punkte in der nächsten Lehrerkonferenz anzusprechen
Information zum Projekt „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage
Frau Jürs berichtet, dass es nun eine Patin gibt, Frau Jasmin Grosnick von Holstein Kiel. Frau Jürs berichtet auch, dass der Projektantrag nun versendet wurde und die Rückmeldung, dass der Antrag bearbeitet wird per Email kam. Die Mitglieder des Schülerparlaments freuen sich. Die Mitglieder rufen sich gemeinsam noch mal in Erinnerung, was genau die Teilnahme am Projekt bedeutet. Liyana erklärt noch einmal was Courage ist, aber erzählt auch, dass Courage nicht immer einfach umzusetzen ist, sie selbst hat in einer Hofpause in einer besonderen Situation schon Schwierigkeiten gehabt. Frau Jürs berichtet, dass Frau Hartmann, die Managerin der Patin, den Wunsch geäußert hat, das Fest zur Verleihung der Auszeichnung, schon am 21.03.2025-innerhalb der Antidiskriminierungswoche- zu veranstalten. Frau Jürs kann dies leider nicht versprechen, weil wir erst die Genehmigung des Bundes brauchen.
Das Schülerparlament berät sich und stimmt darüber ab, ob das Thema in den Klassen besprochen werden soll.
Die Mitglieder des Schülerparlaments sammeln Ideen für die Umsetzung des Festes:
- Charlotte aus Klasse 4a schlägt eine Cafeteria mit Kuchen und Essen aus anderen Ländern
- Charlotte aus 4a schlägt eine große Leinwand die mit den Händen der Schüler*innen und der anderen Anwesenden, während des Festes, bedruckt und im Anschluss in den Fluren der Schule hängen soll.
- Fliesen werden mit den Händen der Schüler*innen bedrückt und im gesamten Schulgebäude aufgehängt.
- Spielstationen mit kooperativen Spielen für ALLE (Kleine-Große-Junge-Alte-Menschen mit Behinderungen und Menschen nicht deutscher Muttersprache)
- Emilia aus Klasse 4b schlägt Friedenslied/Tanz zu Beginn des Festes
- Vielleicht ein Fußballturnier mit Frau Grosnick, für alle Großen und Kleinen?
Um 10:00 Uhr beendet die Vorsitzende die Sitzung.
Nächste Sitzung: Findet am 05.03.2025 statt!
Protokollführung: D. Cwiertnia-Jürs
Protokoll zur 1. Versammlung des Schülerparlaments der Friedrich-Hiller-Schule vom 04.12.2024!
Uhrzeit: 10:20 Uhr bis 11.05 Uhr
Ort: Computerraum
Anwesende: siehe Anwesenheitsliste
- Begrüßung der Parlamentsmitglieder
- Klärung der Aufgaben des Schülerparlaments der FHS
- Beratungsrunde
- Projektvorhaben: Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage
Klärung der Aufgaben des Schülerparlaments der FHS
Frau Jürs erklärt, gemeinsam mit einigen Schülerinnen und Schülern des Schülerparlaments, welche Aufgaben unser Schülerparlament hat und erklärt die verschiedenen Gremien der Schüler*innenbeteiligung an unserer Schule:
- Klassensprecher
- Klassenrat
- Schülerparlament
Über diese Gremien können die Schüler*innen ihre Wünsche äußern, Sorgen formulieren. Die Klassensprecher besprechen sich mit ihren Klassenkameraden und können alle wichtigen Themen ihrer Mitschüler*innen im Schülerparlament besprechen. Im Anschluss daran wird im Klassenrat der jeweiligen Klasse besprochen, was das Schülerparlament besprochen oder beschlossen hat.
Beratungsrunde Schüler*innen
- Die Klassensprecher möchten, dass in der nächsten Lehrerbesprechung darüber gesprochen wird, dass
- Fritz aus Klasse 3b: In den Pausen Waffeln gebacken werden.
- Lahja aus Klasse 2b: Die Schüler*innen wünschen sich neues Pferdegeschirr und Hürden für die Pause. Außerdem schlagen sie vor eine Musikwoche oder einen Zeugnisfeiertag durchzuführen.
- Louisa aus Klasse 3a: Bittet darum die Schulhof- und Waldregeln in allen Klassen zu besprechen.
- Zoe aus Klasse 4b: Die Klasse 4b wünscht sich neue Kreide und Tücher für die Spieleausgabe.
- Charlotte aus Klasse 4a: In der Klasse wurde nach den AG`s gefragt.
- Felix aus Klasse 4b: Er schließt sich Charlotte an. Außerdem ist er besorgt um den Nachwuchs für die Streitschlichterschüler. Wenn im kommenden Halbjahr keine Streitschlichter*innen ausgebildet werden, wird es im SJ 2025/26 keine Streitschlichter*innen an unserer Schule geben.
- Insgesamt weisen die SuS aus dem Schülerparlament noch einmal darauf hin, dass alle SuS der Schule im Gebäude nicht mit Bällen spielen sollen.
Frau Jürs verspricht diese Punkte in der nächsten Lehrerkonferenz anzusprechen
Bericht der Schulleitung/Beratungsrunde
Frau Jürs berichtet vom Schuljahresstart und auch davon, dass unsere Vorbereitungen zu dem Projekt „Schule gegen Ausgrenzung-Schule mit Courage“ noch einmal neu durchgeführt werden muss. Die Klassensprecher*innen stellen Fragen dazu und sagen, dass sie nicht möchten, dass bei uns einer ausgegrenzt wird.
Frau Jürs stellt daraufhin das Antidiskriminierungsprojekt „Schule ohne Rassismus/Schule mit Courage“ noch einmal vor.
Das Schülerparlament berät sich und stimmt darüber ab, ob das Thema in den Klassen besprochen werden soll.
Das Schülerparlament stimmt eindeutig dafür, dass Projekt in den Klassen vorzustellen und dann in den Klassen, in einer geheimen Wahl, darüber abzustimmen ob unsere Schule eine Schule ohne Rassismus/eine Schule mit Courage werden möchte.
Das Abstimmungsergebnis wird von Frau Jürs ausgewertet und bekanntgegeben. Sollte der überwiegende Teil der Schulgemeinschaft für das Projekt stimmen, wird Frau Jürs beauftragt einen Antrag zur Aufnahme für unsere Schule beim BUND zu stellen.
Frau Jürs verspricht diese Punkte in der nächsten Lehrerkonferenz anzusprechen.
Um 11:05 Uhr beendet die Vorsitzende die Sitzung. Nächste Sitzung: Findet im Januar 2025 statt!
Protokollführung: D. Cwiertnia-Jürs