Parlamentsprotokolle

Protokoll zur 1. Versammlung des Schülerparlaments der Friedrich-Hiller-Schule vom 04.12.2024!

Uhrzeit: 10:20 Uhr bis 11.05 Uhr

Ort: Computerraum                                  

Anwesende: siehe Anwesenheitsliste

  1. Begrüßung der Parlamentsmitglieder
  2. Klärung der Aufgaben des Schülerparlaments der FHS 
  3. Beratungsrunde
  4. Projektvorhaben: Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage

Klärung der Aufgaben des Schülerparlaments der FHS

Frau Jürs erklärt, gemeinsam mit einigen Schülerinnen und Schülern des Schülerparlaments, welche Aufgaben unser Schülerparlament hat und erklärt die verschiedenen Gremien der Schüler*innenbeteiligung an unserer Schule:

  1. Klassensprecher
  2. Klassenrat
  3. Schülerparlament

Über diese Gremien können die Schüler*innen ihre Wünsche äußern, Sorgen formulieren. Die Klassensprecher besprechen sich mit ihren Klassenkameraden und können alle wichtigen Themen ihrer Mitschüler*innen im Schülerparlament besprechen. Im Anschluss daran wird im Klassenrat der jeweiligen Klasse besprochen, was das Schülerparlament besprochen oder beschlossen hat.

Beratungsrunde Schüler*innen

  1. Die Klassensprecher möchten, dass in der nächsten Lehrerbesprechung darüber gesprochen wird, dass
  • Fritz aus Klasse 3b: In den Pausen Waffeln gebacken werden.
  • Lahja aus Klasse 2b: Die Schüler*innen wünschen sich neues Pferdegeschirr und Hürden für die Pause. Außerdem schlagen sie vor eine Musikwoche oder einen Zeugnisfeiertag durchzuführen.
  • Louisa aus Klasse 3a: Bittet darum die Schulhof- und Waldregeln in allen Klassen zu besprechen.
  • Zoe aus Klasse 4b: Die Klasse 4b wünscht sich neue Kreide und Tücher für die Spieleausgabe.
  • Charlotte aus Klasse 4a: In der Klasse wurde nach den AG`s gefragt. 
  • Felix aus Klasse 4b: Er schließt sich Charlotte an. Außerdem ist er besorgt um den Nachwuchs für die Streitschlichterschüler. Wenn im kommenden Halbjahr keine Streitschlichter*innen ausgebildet werden, wird es im SJ 2025/26 keine Streitschlichter*innen an unserer Schule geben.
  • Insgesamt weisen die SuS aus dem Schülerparlament noch einmal darauf hin, dass alle SuS der Schule im Gebäude nicht mit Bällen spielen sollen.

Frau Jürs verspricht diese Punkte in der nächsten Lehrerkonferenz anzusprechen

Bericht der Schulleitung/Beratungsrunde

Frau Jürs berichtet vom Schuljahresstart und auch davon, dass unsere Vorbereitungen zu dem Projekt „Schule gegen Ausgrenzung-Schule mit Courage“ noch einmal neu durchgeführt werden muss. Die Klassensprecher*innen stellen Fragen dazu und sagen, dass sie nicht möchten, dass bei uns einer ausgegrenzt wird.

Frau Jürs stellt daraufhin das Antidiskriminierungsprojekt „Schule ohne Rassismus/Schule mit Courage“ noch einmal vor.

Das Schülerparlament berät sich und stimmt darüber ab, ob das Thema in den Klassen besprochen werden soll.

Das Schülerparlament stimmt eindeutig dafür, dass Projekt in den Klassen vorzustellen und dann in den Klassen, in einer geheimen Wahl, darüber abzustimmen ob unsere Schule eine Schule ohne Rassismus/eine Schule mit Courage werden möchte.

Das Abstimmungsergebnis wird von Frau Jürs ausgewertet und bekanntgegeben. Sollte der überwiegende Teil der Schulgemeinschaft für das Projekt stimmen, wird Frau Jürs beauftragt einen Antrag zur Aufnahme für unsere Schule beim BUND zu stellen.

Frau Jürs verspricht diese Punkte in der nächsten Lehrerkonferenz anzusprechen.

Um 11:05 Uhr beendet die Vorsitzende die Sitzung. Nächste Sitzung: Findet im Januar 2025 statt!   

Protokollführung: D. Cwiertnia-Jürs