Aktuelles & Wichtiges

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Bauabschnitt der L57 zwischen Lensahn und Schönwalde ist nach Mitteilung des LBVSH abgeschlossen. Bitte beachten Sie den gültigen Fahrplan ab  dem 09.10.2023  der Linie 540. Bitte beachten Sie, dass dieser voraussichtlich Gültigkeit bis einschließlich 05.11.2023 besitzt, da ab dem 06.11.2023 die nächsten Baumaßnahmen an der Ortsdurchfahrt Schönwalde beginnen. Hierzu folgt rechtzeitig ein neuer Baustellenfahrplan.

Fahr- Dienst und Umlaufplaner (R.RS-N-KIE)
DB Regio AG, Sparte Bus, Region Nord
Autokraft GmbH




Info an FahrschülerInnen der Linie 525

Die Autokraft teilt mit, dass sich ab 28.08.2023 der Fahrtverlauf ändert:

Die Fahrten 008, 010, 014 ab Schönwalde Schule werden zukünftig die Haltestellen: Stolpe, Sibstin, Abzw. Klaushorst und Hasselburg (Sibst. Weg) mitbedienen.



Schulhalbjahreswechsel im Schuljahr 2022/23

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

nachfolgend ein paar Informationen zum Schulhalbjahreswechsel:

Am Freitag, den 27.01.2023 werden die Zeugnisse ausgegeben. (Schulschluss nach Plan)

Bitte geben Sie zeitnah die unterschriebenen Zeugniskopien wieder mit in die Schule. Die schulinternen Fortbildungstage finden am Montag, d. 30.01.2023 und am Dienstag, d. 31.01.2023 für das gesamte Schulteam statt, d.h., dass unsere SchülerInnen an diesen  beiden Tagen schulfrei haben. Es wird auch keine Notbetreuung in der Schule/OGS angeboten. Am Mittwoch, d.01.02.2023 und am Donnerstag, d. 02.02.2023 veranstalten wir wieder unseren Turn- und Klettertag. Dazu gehen Ihnen noch gesondert Informationen zu. Weitere Termine finden Sie im 2.Schulhalbjahr auf unserer Homepage.

Mit freundlichen Grüßen

Doris Cwiertnia-Jürs
Schulleiterin


Schönwalde, den 19.12.2022

Liebe Eltern, 

WIR, die Schugemeinschaft der Friedrich-Hiller-Schule, möchten Ihnen in diesem Jahr zu Beginn der Weihnachtsferien, eine kleine Geschichte zum Thema Wünsche, schenken:

Unter tausend Kleiderschichten begraben, saß er vor dem Kaufhaus. Seine schmutzige Hand umklammerte einen Pappbecher und hin und wieder klapperte eine Münze hinein, die ihm ein eiliger Passant im Vorbeihasten hinwarf.

Sein Gesicht war von Furchen durchzogen, Spuren eines Lebens in dem es tiefe Täler gegeben hatte. Dreckig waren Kleider, Haare und Haut und wer ihm zu nahekam, wurde von seinem Geruch schnell wieder auf Abstand gehalten. Doch allzu viele waren es nicht, die nahe genug an ihn heran traten um den Gestank wahrzunehmen.

Es war ein kalter Dezemberabend und die Menschen hasteten auf der Suche nach Konsum und Geschenken – was im Grunde auch das Gleiche war – durch die Geschäfte der Einkaufspassage vor der er kauerte.

Ihm war kalt und auch seine Kleiderschichten konnte die klirrende Dezemberkälte nicht davon abhalten ihm tief in die Knochen zu dringen.

Wenn die Menschen ihn wahrnahmen sahen sie einen Bettler, einen Penner, Obdachlosen oder Verwahrlosten auf dem Boden kauern. Einen Schnorrer oder Schmarotzer wurde er gelegentlich auch genannt. Und er selbst hatte keinen besseren Namen für sich. Was er einmal gewesen war, wer er einmal gewesen war, schien unwichtig geworden zu sein.

Wann ihn zum letzten Mal jemand mit seinem Namen angesprochen hatte, konnte er nicht mehr sagen. Was waren schon Namen, dachte er, in einem Moment der Trübsal.

Das Leben hatte ihm übel mitgespielt und irgendwann hatte er die Kraft für die großen und kleinen Spielchen verloren und hatte aufgegeben. Langsam, Stück für Stück, war das Leben, das er einst besessen hatte weggebrochen und mit seiner Wohnung, seinen Freunden und seiner Familie war irgendwann auch sein Name und seine Würde verschwunden.

Nun war er der Penner, der Alte, der Zottelbart der immer an dieser Stelle saß und bettelte. Vorsichtig pustete er in seine Hände um sie ein wenig aufzuwärmen. Da bemerkte er ein kleines Kind das einige Meter von ihm entfernt stand und ihn anstarrte.

So bewusst hatte ihn schon lange niemand mehr betrachtet und plötzlich schämte er sich für den Anblick den er bieten musste.  Nachdenklich legte das Kind den Kopf schief und schien intensiv nachzudenken. Dann zupfte es seine Mutter an der Hand und flüsterte ihr etwas ins Ohr. Nun starrte auch sie ihn an. Ihr Blick musterte ihn abwertend. Dann ging die geflüsterte Unterhaltung unterbrochen von gelegentlichen Seitenblicken auf ihn weiter. Die Mimik der Frau veränderte sich während des Gespräches und wurde weicher.

Schließlich kamen die Beiden Hand in Hand zu ihm. „Weißt du,“ sprach das Kind ihn an. „Ich darf mir heute etwas aussuchen.“ Der Alte nickte und murmelte: „Lass mich raten: du hast bestimmt ganz viele Wünsche.“ Das Kind nickte. „Du auch?“ Nachdenklich sah der Alte das Kind an. Ob er Wünsche hatte? Abends eine Schlafmöglichkeit die halbwegs warm war, genug Geld um nicht zu hungern. An größere Dinge wagte er nicht zu denken. Abwartend sah das Kind ihn an. Um es nicht hinzuhalten, murmelte er: „Ein heißer Kaffee und ein warmer Ort zum Schlafen. Mehr brauche ich nicht.“

Das Kind lächelte ihn an und warf ihm eine Münze in den Becher. Dann folgte es seiner Mutter ins Kaufhaus.

Lange blickte der Alte dem Kind nach. Ohne es zu wissen, hatte es ihm ein Geschenk gemacht. Es hatte ihn wahrgenommen. Unter all dem Dreck hatte es einen Menschen erkannt.

Eine Stunde mochte vergangen sein und noch immer dachte der Alte an das Kind. Da tippte ihm plötzlich jemand auf die Schulter. Da stand es wieder, voll beladen mit Einkaufstüten. „Ich habe mir was aussuchen dürfen.“ wiederholte es glücklich lächelnd. „Dann wünsche ich dir viel Spaß mit deinen Sachen,“ erwiderte der Alte und lächelte dem Kind zu. „Nein, ich wünsche dir viel Spaß mit deinen Sachen.“ Antwortete dieses und legte einen warmen Schlafsack und eine dicke Jacke vor dem Alten ab. „Weißt du, was meine Mama mir immer sagt bevor ich abends schlafen gehe?“ fragte das Kind den staunenden Alten. „Gute Nacht?“ vermutete dieser. „Das auch. Aber sie sagt noch etwas: Versuche jeden Tag die Welt ein Stückchen besser zu machen. Ein Stückchen nur für irgendjemand. Dann ist schon viel getan.“ Verlegen schaute der Alte die Mutter an. Doch diese nickte. „Ihnen heute ein wenig Wärme zu schenken, war alles, was sich mein Kind heute ausgesucht hat.“ Gerührt schaute der Alte zwischen den Beiden hin und her. Die Mutter beugte sich zu ihm herab und drückte ihm einen Schein in die Hand. „Machen Sie es gut. Und frohe Weihnachten.“ Dann verschwanden die beiden in der Menschenmenge.

Als der Alte abends in seinem neuen Schlafsack lag, legte sich ein Lächeln auf sein Gesicht. „Anton,“ dachte er. „Ich heiße Anton und ich bin ein Mensch.“ Eine kleine Träne rann seine Wange hinab. (Im Internet entdeckt)

Mit dieser kleinen Botschaft über das, was Wünsche sein und Geschenke bedeuten können,  wünschen wir Ihnen und Ihren Kindern einen besinnlichen Start in die Weihnachtsferien, ein frohes und gesundes Fest sowie einen guten Start in das Jahr 2023!

Alle Klassen Starten am 09.01.2023 nach ihrem gewohnten Stundenplan!

Liebe Grüße
Doris Cwiertnia-Jürs


Stand: 22.11.2022

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigten,

wie Sie der Presse entnehmen konnten, gibt es neue Regeln im Umgang im Falle einer Corona Infektion.
Ab sofort gilt wie immer, folgende wichtige Regel:

„Wer krank ist, bleibt zu Hause“

Im Fall eines positiven Corona Testergebnisses gilt:

  1. Wer Symptome hat, bleibt zu Hause!
  2. Ohne Symptome darf ihr Kind, sofern es durchgehend (im Gebäude sowie außerhalb des Gebäudes) eine medizinische Mund-Nase-Bedeckung trägt, in die Schule kommen.

Liebe Eltern ich bitte Sie hier sorgfältig und umsichtig abzuwägen und zu entscheiden.

Alle Informationen gelten grundsätzlich unter Vorbehalt und werden der aktuellen Entwicklung in Zeiten der Corona Pandemie angepasst. Diese Homepage wird regelmäßig aktualisiert.

Herzlichst
Doris Cwiertnia- Jürs
-Schulleitung-


Wichtige Information zu allgemeinen Abläufen in unserem Schulbetrieb:

Sollten Kinder sich während der Schulzeit, von 8:00/7.35 – 16:00 Uhr verletzen oder verunfallen ist unsere Vorgehensweise folgendermaßen:

  • Wir begutachten die Verletzung und schätzen ein, ob sofort ein Rettungswagen gerufen werden sollte.

Ist dies nicht der Fall gehen wir folgendermaßen vor:

  1. Wir versorgen das Kind.
  2. Wir rufen Sie an und informieren Sie zur Situation.
  3. In besonderen Fällen, z.B. Kopf- oder Rückenverletzungen befragen wir Sie, ob Sie möchten, dass wir einen Rettungswagen rufen oder Sie direkt in die Schule kommen möchten.
  4. Sollte Ihr Kind eine ärztliche Versorgung benötigen, schreiben wir einen Unfallbericht. Hierfür halten Sie bitte Rücksprache mit unserem Schulsekretariat!

Unser gesamtes Personal macht alle 2 Jahre eine Erste –Hilfe-Fortbildung und ist jederzeit in der Lage eine Einschätzung und Erstversorgung vorzunehmen.

Sollten Sie sich für Ihr Kind wünschen, dass wir im Falle eines Unfalls direkt den Rettungswagen rufen, müssen Sie diesen Wunsch schriftlich in unserem Sekretariat hinterlegen.

Herzlichst
Doris Cwiertnia-Jürs
-Schulleitung-


Sehr geehrte Damen und Herren,

am Freitag, den 02.09. ab Betriebsstart bis zum 03.09. Betriebsende wird landesweit in Schleswig-Holstein bei der Autokraft GmbH und einigen Partnerunternehmen gestreikt.  

Bitte weichen Sie auf andere Verkehrsmittel aus. Wir informieren zusätzlich über die Homepage, Presse, nah.sh-app und über den DB Navigator.

Auf unserer Homepage unter

https://www.dbregiobus-nord.de/fahrplan/verkehrsmeldungen/autokraft

finden Sie in Kürze diejenigen Fahrten, die wir sicherstellen können. Ab Sonntag wird der Streik erstmal ausgesetzt. Informieren Sie sich über o.a. Link!

Freundliche Grüße
Ihre Autokraft GmbH


Liebe Eltern,

bis zum 31.05.2022 kann letztmalig jeweils ein Testkit auf schriftl. Anforderung ausgegeben werden.
Die Kultusministerkonferenz hat beschlossen die Ausgabe von anlasslosen Tests zum Ende des Monats Mai einzustellen.


(Stand: 07.03.2022)

Information an alle Eltern und Erziehungsberechtigten unserer Schülerinnen und Schüler,

wie Sie bereits der Presse entnehmen konnten, wird ab 21. März 2022 die Testpflicht an Schulen entfallen, jedoch sollen Schülerinnen und Schüler sowie an Schulen tätige Personen bis auf weiteres die Möglichkeit haben, sich zweimal pro Woche freiwillig zuhause zu testen. Diesbezüglich haben Sie die Möglichkeit Testkits (mit 5 Einzeltests) zu erhalten. Bitte schreiben Sie uns einen 2-Zeiler, damit wir Ihrem Kind die Testkits mitgeben.

Freundliche Grüße
D. Cwiertnia-Jürs
Schulleiterin


(Stand: 11.02.2022)

Information an alle Eltern und Erziehungsberechtigten unserer Schülerinnen und Schüler

Der Stundenplan musste, aufgrund von Lehrkräftemangel, nochmals umgestellt werden.

Es wird deshalb ab dem 14.02.2022 ein neuer Stundenplan bekanntgegeben.

Wir können weiterhin für alle Klassen die Verlässlichkeit aufrechterhalten, mussten aber die Förderkurse/ den Förderunterricht, zunächst bis zu den Osterferien, vollständig streichen.

Ich bitte Sie um Verständnis für unsere Entscheidung. Wir möchten auf jeden Fall die Verlässlichkeit für Ihre Kinder gewährleisten.

Liebe Eltern, ich möchte mich auf diesem Weg für Ihr häufig formuliertes und entgegengebrachtes Verständnis für sämtliche Beschäftigte in unserer Schule in dieser sehr anspruchsvollen und herausfordernden Zeit, herzlich bedanken.

Alle Informationen gelten grundsätzlich unter Vorbehalt und werden der aktuellen Entwicklung in Zeiten der Corona- Pandemie angepasst. Diese Homepage wird regelmäßig aktualisiert.

Herzlichst
Doris Cwiertnia-Jürs
-Schulleitung-



Wichtige Informationen (Stand: 08.01.2022)

Liebe Eltern und Erziehungsberechtige aller Schülerinnen und Schüler unserer Schule,

wir hoffen, Sie konnten die Weihnachtszeit mit Ihren Liebsten genießen und sind gut und gesund ins Jahr 2022 gestartet.
Wie Sie der Presse entnehmen konnten, gibt es aufgrund der steigenden Corona-Fallzahlen neue Vorschriften für den Schulstart am Montag, den 10.01.2022.

 Folgende Anweisungen aus dem Ministerium sind zunächst bis zum 23.01.2022 gültig:

  1. Ab sofort wird 3x wöchentlich getestet: Montag, Mittwoch und Freitag.
  2. Um am Montag, den 10.01. gut starten zu können, empfiehlt das Ministerium die Testung aller Kinder und in Schule beschäftigten, schon am Sonntagabend, den 09.01.2022. (Bitte, falls möglich, zuhause selbst testen und Selbsttestformular „Erklärung zum Selbsttest“ siehe unten ausgefüllt und unterschrieben am Montag, d. 10.01.2022 mitgeben)
  3. Es gilt weiterhin das Kohorten Prinzip.
  4. Die Mund-/Nasenbedeckungspflicht gilt weiterhin wie auch schon vor den Ferien. Bitte denken Sie weiterhin an eine zusätzliche Maske im Ranzen.
  5. Schwimmunterricht fällt bis zum 23.01.2022 aus.
  6. Sportunterricht findet statt. Allerdings sind die Fachanforderungen ausgesetzt. Moderate Bewegungsangebote sind erlaubt. Allerdings durchgehend mit Maske.
  7. Im Musikunterricht darf nicht gesungen werden. Blasinstrumente dürfen nicht eingesetzt werden.
  8. Beurlaubungen aufgrund von vulnerablen Personen innerhalb einer Familie sind wieder möglich. Hier wird das Arbeitsmaterial für den jeweiligen Schüler wieder zusammengestellt und entsprechend verteilt.
  9. Fehltage aufgrund von Beurlaubung oder Quarantäne werden nicht auf die allgemeinen Fehlzeiten angerechnet.
  10. Wenn die Hälfte der Schülerinnen und Schüler einer Lerngruppe, Kohorte oder Schule in Quarantäne muss, kann die Schulleitung entscheiden ob ein Lernen in Distanz, für max. 2 Wochen, stattfinden soll.
  11. Wenn 1/3 der Lehrkräfte der Schule in Quarantäne muss gilt das Gleiche.
  12. Die Entscheidung und Begründung liegen in diesen Fällen bei der Schulleitung unter Einbeziehung des Schulamtes.

Ich bitte Sie, im Interesse Ihrer Kinder und auch um den Schulbetrieb aufrecht erhalten zu können, uns bei der Umsetzung dieser Regeln zu unterstützen.

Sollten bei Ihrem Kind Erkältungssymptome auftreten, beachten Sie bitte den Schnupfenplan.

Bei Fragen können Sie sich gerne an mich wenden: doris.juers@schule-sh.de

Herzliche Grüße
Doris Jürs
-Schulleitung-


Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist image.png
Bus-Notfahrplan im Kreis Ostholstein
Verlässlicher Ersatzfahrplan sorgt für Stabilität
Aufgrund eines unerwartet hohen Personalmangels kann Autokraft leider nicht den gewohnten Fahrplan im vollen Umfang anbieten. Dies betrifft schwerpunkmäßig den Bereich Malente-Eutin-Neustadt.
Mit einem Notfahrplan kann Autokraft montags bis freitags 70 Prozent der Fahrten in ganz Ostholstein anbieten. Insbesondere wurden hier die Schulzeiten und Hauptlinien berücksichtigt. Alle anderen Fahrten können derzeit leider nicht garantiert werden.
Ersatzfahrplan
Der aktuelle Fahrplan steht Ihnen hier zum Herunterladen zur Verfügung. Sie finden die Linien in aufsteigender Reihenfolge. Die genannten Fahrten finden statt, siehe Anhang anbei.

Für alle anderen Fahrten gilt, dass Sie sich vor Fahrtantritt über die bekannten Medien informieren müssen.
Sobald wir wissen, welche im Fahrplan nicht genannten Fahrten ausfallen, geben wir diese in den Reiseauskünften auf unserer Startseite, im DB Navigator, in der Fahrplan-App Wohin Du Willst, in der Reiseauskunft auf www.nah.sh und in der NAH.SH-App bekannt. Bitte informieren Sie sich vor Fahrtantritt!
Unser Kundendialog steht Ihnen unter der Rufnummer 0431 38671024 (Montag bis Freitag von 6 bis 20 Uhr und am Samstag von 7 bis 14 Uhr) zur Verfügung.Wir bitten um Entschuldigung und hoffen, dass wir die Lage in kurzer Zeit wieder entspannen können.
Ihre Autokraft GmbH

Selbstauskunft (Formulare finden Sie hier)

Einverständniserklärung Download

Wenn der Test im häuslichen Bereich oder im Bürgerzentrum durchgeführt wird, ist folgendes Formular „Erklärung zum Selbsttest“ Download vor dem Unterricht vorzulegen.


Falls es sich um ein positives Testergebnis handelt, klicken Sie bitte hier, um die weitere Vorgehensweise einzusehen.

Falls Sie Fragen haben, nutzen Sie bitte die folgenden neuen Emailadressen für Lehrkräfte des Landes S-H:

doris.juers@schule-sh.de

susanne.voelkel@schule-sh.de

julia.koenig2@schule-sh.de

christina.weimann@schule-sh.de

martin.schleeh@schule-sh.de

isabel.gasmi@schule-sh.de

dagny-alexa.maaser3@schule-sh.de

annegret.eberhardt@schule-am-rosengarten.org

nadine.ruehmkorf@schule-sh.de

sophia.dinzad@schule-sh.de

assunta.wolf@schule-sh.de

Alle Informationen gelten grundsätzlich unter Vorbehalt und werden der aktuellen Entwicklung in Zeiten der Corona Pandemie angepasst. Diese Homepage wird regelmäßig aktualisiert.


Den aktuellen „Schnupfenplan“ können Sie hier aufrufen.




Ablauf im Quarantänefall
Im Falle einer durch das Gesundheitsamt verfügten Quarantäne für eine Lerngruppe soll die folgende Skizze eines Ablaufplans helfen, die Skizze ist vom Ministerium angefertigt und von Schulleitung an die Gegebenheiten vor Ort angepasst worden. Es geht um: WER macht WANN WAS?


           

Vertretungskonzept Schuljahr 2020/21
Stand: 02.09.2020

Für unseren Vertretungsunterricht gelten folgende Grundsätze:

  • Der DaZ- Unterricht bleibt bestehen.
  • Die Inklusions-Stunden bleiben bestehen.
  • In den 1. Klassen ist immer eine Lehrkraft.
  • Doppelbesetzungen werden aufgelöst.
  • Die Lehrkräfte erteilen zusätzlich Unterricht entsprechend ihrer Unterrichtsverpflichtung. Dieser sollte möglichst zeitnah auch wieder abgegolten werden.
  • Unterrichtsmaterial oder -aufträge werden – wenn möglich – vom erkrankten Lehrer aufgegeben.
  • In einzelnen Fällen kann die Schulassistenz als Aufsicht im Unterricht eingesetzt werden, Material wird entsprechend von Lehrkräften vorbereitet
  • Die Schulsozialarbeiterin wird als Aufsicht eingesetzt.
  • In einzelnen möglichen Stunden können Klassen mit Stillarbeit beschäftigt werden.
  • Bei rechtzeitiger Planung kann die Verlässlichkeit aufgelöst werden, der Unterricht für die betroffene Klasse beginnt dann später.

Diese Informationen gelten unter Vorbehalt.

Bitte informieren Sie sich regelmäßig über unsere Homepage!


Im Krankheitsfall gilt:

Hat ein Kind einfache Erkältungsanzeichen: leichten Schnupfen, Halskratzen, leichten Husten/Räuspern kann es weiter in die Schule kommen.

Zeigen sich bei einem Kind diese Erkältungssymptome mit Gelenk- und Gliederschmerzen sowie Fieber ab 38,0°  bleibt das Kind zunächst für 24 Stunden Zuhause. Wenn nach 24 Stunden keine weiteren Symptome hinzugekommen sind und der Allgemeinzustand des Kindes/der Kinder stabil ist, kann das Kind/ können die Kinder wieder in die Schule kommen.

Hierfür braucht Ihr Kind kein Attest!

Sollten nach 24 Stunden weitere Symptome, wie trockener Husten oder Veränderungen im Geschmackssinn, hinzukommen, benötigt Ihr Kind einen Arzt.

Dies betrifft nur Mitglieder*innen unserer Schulgemeinschaft (Schüler*innen und sämtliches Personal)!


Ergänzung zum Hygiene-Konzept der FHS                             Stand:  08/2020
hier: Sport- und Musikunterricht

Diese Regeln gelten für den Sportunterricht an unserer Schule:

  • Grundsätzlich gelten die Vorgaben für den Sportunterricht aus dem Erlass des Bildungsministeriums vom 24.06.2020 und 06.08.2020.

Das bedeutet für unsere Schule:

  • Sportunterricht findet, wenn möglich im Freien statt.
  • Sportunterricht findet nach Stundenplan im Klassenverband statt.
  • Bei ungünstiger Witterung wird die Sporthalle genutzt. Es wird für ausreichende Belüftung gesorgt.
  • Die Schüler*innen ziehen sich im Klassen- und Gruppenraum der jeweiligen Kohorte um und nutzen die Möglichkeit innerhalb des Gebäudes in die Sporthalle zu gehen.
  • Bei Doppelbelegung unserer Zweifelderhalle sprechen die Kolleg*innen ab, wer im hinteren Hallenbereich unterrichtet. Diese Gruppe betritt die Sporthalle zuerst und verlässt sie zuletzt. So kann eine Begegnung der Gruppen verhindert werden. Die Lehrer*innen achten darauf, dass die Zeiten und Abstandsregeln zum Betreten und Verlassen der Halle genau eingehalten werden.
  • Sportgeräte werden, wenn möglich im Anschluss gereinigt. Wenn dies nicht möglich ist, waschen die Schüler*innen zu Beginn und zum Ende des Sportunterrichts ihre Hände.
  • Für Lehrer*innen und Schüler*innen die einzelnen Kindern Hilfestellungen geben, gilt die Maskenpflicht.
  • Auf folgende, inhaltliche, Themenbereiche wird verzichtet:
  • Ringen, Raufen und Verteidigen
  • Partner- und Gruppenakrobatik
  • Rugby
  • Paar- und Gruppentanz
  • Kleine Spiele

Jahrgangsturniere und Schulturniere sind bis auf Weiteres verboten. Damit entfallen vorerst unser Lauftag und die Bundesjugendspiele.

Diese Regeln gelten für den Musikunterricht an unserer Schule:

  • Singen, Paar- und Gruppentanz und die Nutzung von Blasinstrumenten sind nicht gestattet.
  • Reime, rhythmisches Sprechen und Klatschen, Hörübungen sowie einzelne Tanzbewegungen unter Einhaltung der Abstandsregeln sind erlaubt.
  • Der Musikraum kann tageweise von einzelnen Kohorten genutzt werden.
  • Hierfür gibt es einen festgelegten Belegungsplan.

Die Sporthalle sowie sämtliche genutzte Fachräume werden nach der Nutzung, am Ende eines Schultages, nach den derzeit geltenden Hygienevorschriften, gründlich gereinigt.


Hygiene- Konzept der FHS                                                               Stand 08/2020

Regeln zum Schulbesuch, zum Besuch der OGS und allgemein zum Aufenthalt in der Schule:

Grundsätzlich gilt für das gesamte Schulgelände für alle Personen die Abstandsregel von 1,5 m sowie die allgemeinen Hygienevorschriften des Erlasses vom Bildungsministerium. Ausgenommen von dieser Regel sind die Schüler*innen in den Klassenräumen, Fachräumen und den Räumen der OGS sowie auf dem Schulhof und im Schulwald. Die Schüler*innen dürfen sich innerhalb ihrer Kohorten mit dem anwesenden Personal frei bewegen.

Zu unseren Abläufen in der Zeit von Corona:

  • Die Schüler*innen kommen morgens durch die für die jeweilige Klassenstufe ausgewiesene Eingangstür in die Schule.

Schulfremde Personen dürfen die Schule nur nach vorheriger Anmeldung betreten. Sie tragen eine Maske, desinfizieren ihre Hände und füllen den vorgesehenen Informationsbogen mit Angaben zur Person aus.

  • Für die Kinder, die in die Frühbetreuung sollen, muss eine verbindliche Anmeldung vorliegen. Um Infektionswege nachvollziehen zu können gilt diese Gruppe als Kohorte.
  • Im jeweiligen Eingangsbereich steht Handdesinfektion zur Verfügung.
  • Die Schüler*innen tragen beim Hereinkommen (morgens zu Schulbeginn) eine Maske. Die Maske kann während der Schulzeit auf dem Außengelände und im Schulgebäude abgelegt werden. Bei Unterrichtsschluss, beim Verlassen der Schule wird die Maske wieder aufgesetzt.
  • Die Schüler*innen der jeweiligen Klassen werden zu Unterrichtsbeginn von ihrer/ihrem jeweiligen Lehrer*in vom Hof abgeholt und nach Unterrichtsschluss

wieder auf den Hof zurückgebracht.

  • Zu Beginn eines jeden Schultages findet ein Monitoring (sollten Kinder Krankheitszeichen zeigen, werden sie sofort aus der Gruppe genommen und müssen abgeholt werden) sowie die Belehrung zu den Hygieneregeln statt.
  • Der Unterricht findet nach Plan (außer Sport und Musikunterricht) statt!
  • Es gilt überwiegend das markierte „Einbahnstraßen“ -System bei sämtlichen Gängen während des Schulvormittags durch das Gebäude (Toilettengang, Sekretariat  etc.)
  • Für die Toiletten gilt: Es befindet sich immer nur ein Kind in dem jeweiligen Sanitärraum.  Die Kinder warten auf den markierten Punkten vor der Toilette und hören auf die Weisung des Aufsichtspersonals.
  • Die Kinder verbleiben während des Unterrichts ausschließlich in ihrem Klassenverband mit den/der zugeordneten Lehrer*innen lt. Stundenplan.
  • Die Räume werden alle 45 Minuten gelüftet (Fenster und Tür auf, bei wärmeren Wetter 15 Minuten, bei kühler Witterung reichen 5-10 Minuten)
  • Während der Pausen werden Kohorten aus den Klassenzügen gebildet. Die Pausen verbringen die Kinder ausschließlich in ihrer Kohorte mit der zugeteilten Aufsicht.
  • Die Schüler*innen werden von der unterrichtenden Lehrkraft im Klassenverband auf den für sie zugeteilten Hofabschnitt gebracht. Im Anschluss an die Pause werden die Kinder von der jeweiligen Lehrkraft vom Pausenhof zum Unterricht abgeholt und durch den Haupteingang wieder hereingeführt.
  • Um einen Stau zum Unterrichtsschluss (12.00 Uhr) der 1/2 Klassen zu vermeiden, beginnt die Pause für die Klassen 3/4 um 12.05 Uhr.
  • Innerhalb der Kohorten dürfen AG- Gruppen gewählt werden.
  • Innerhalb der Kohorten dürfen Gruppenräume geteilt werden.
  • Innerhalb der Kohorten dürfen Fachräume, im täglichen Wechsel, geteilt werden. Die Fachräume dürfen nur mit Anmeldung genutzt werden.
  • Innerhalb der Kohorten darf Förderunterricht stattfinden.
  • Sportunterricht findet bei gutem Wetter auf dem Außengelände statt. Bei schlechtem Wetter ist Sportunterricht in der Sporthalle, unter Beachtung der Hygienevorschriften und der Hinweise zur Organisation des Sportunterrichts vom 24.06.2020 und 06.08.2020, erlaubt.
  • Musikunterricht findet in einem sehr begrenzten Rahmen statt. Singen, die Nutzung von Blasinstrumenten und Tanzen sind verboten.
  • Das Schulobstprogramm darf innerhalb des Klassenverbandes/oder einer Kohorte unter Berücksichtigung der Hygieneregeln ohne Einschränkung durchgeführt werden.

Wichtig für das Verzehren von Speisen und Getränken im geschlossenen Raum: Unbedingte Einhaltung der Hygieneregeln!

Alle Räume, Sanitäranlagen, Türklinken und Handläufe werden täglich gründlich gereinigt.

Im Schulgebäude hängen, gut sichtbar und auch für Kinder lesbar, Tafeln zur Erklärung der Hygieneregeln!


Belehrung zum Umgang mit möglichen Infektionskrankheiten in der Schule

Sehr geehrte Eltern,
sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

wir bitten Sie u.a. Schreiben sorgfältig zu lesen und die „Belehrung zum Umgang mit möglichen Infektionskrankheiten in der Schule“ auszufüllen, zu unterschreiben und das unterschriebene Originalformular über Ihr Kind am Montag, d. 10.08.2020 wieder mit in die Schule zu geben.

Vielen Dank!

Mit freundlichen Grüßen
Doris Jürs
Schulleiterin

Das Belehrungsformular lässt sich hier herunterladen.

Der dazugehörige Elternbrief vom Ministerium bezüglich der „Belehrung zum Umgang mit möglichen Infektionskrankheiten in der Schule“ können Sie hier einsehen.

Wichtige Informationen für alle die unsere Schule besuchen:

Schule in Zeiten der Corona Pandemie:
Hiermit geben wir die Vorgaben zum Schulstart am 10.08.2020 an unserer Schule bekannt.

Diese sind abgestimmt auf die Empfehlungen und Vorgaben aus dem Ministerium.