Fachcurriculum Englisch

Friedrich-Hiller-Schule
Am Ruhsal 6
23744 Schönwalde am Bungsberg

Schulinternes Fachcurriculum im Fach Englisch

Primarstufe

Klassen 3 und 4

Erstellt am: 02.05.2025

Erstellt von: Greta Schleeh und Jan Black

Gültig ab dem Schuljahr 2025/26

Nächste Überprüfung: 07/2026

Vorwort

Die nachfolgenden Beschreibungen eines möglichen Vorgehens im Fach Englisch in der Primarstufe bilden die Grundlage eines gelingenden Englisch-Unterrichts. Das Fachcurriculum soll hierbei, zu Ideen anregen und Fachlehrkräften einen Handlungsrahmen bieten, welcher an der Friedrich-Hiller-Schule individuell  und auf die Lerngruppe angepasst werden soll. Hierzu stehen in jedem der zwei Jahrgänge zwei Wochenstunden zur Verfügung. Das höchste Ziel des Faches Englisch besteht dabei in der Vermittlung einer positiven Einstellung zur Sprachproduktion, welche durch die nachstehenden Beschreibungen erreicht werden kann. Das Fach regt dabei den lebenslangen Spracherwerbsprozess an, welcher in der Primarstufe ansetzt und ein lernförderliches Fundament bilden soll.

Literacy rich environment

Die Gestaltung des Unterrichtsraums hat einen direkten Einfluss auf das Lerngeschehen der Schüler und Schülerinnen. Verwendet der Englischunterricht eine Vielzahl von möglichen Expositionen mit der Zielsprache, werden die Schüler und Schülerinnen ganzheitlich dazu angeregt, sich mit der Zielsprache auseinanderzusetzen. Hierzu zählt u.a. das Einrichten einer English-Corner. Hierüber hinaus bieten sich eine englische Literatur-Sammlung, Labeling-Mechanismen, eine englische Spielesammlung sowie der aktuell genutzte Wortschatz in Form von flashcards zur Unterstützung dieses Konzepts an. Das Prinzip der funktionalen Einsprachigkeit sollte nach Möglichkeit eingehalten werden. Ausnahmen bilden die Reflexion und über den Lerngegenstand vertiefende, nicht in der Zielsprache formulierbare, Inhalte. Die Umsetzung kann bspw. i.R. der sandwich-Methode (Englisch-Deutsch-Englisch) erfolgen. Eine Kernkompetenz von gelingendem Englisch-Unterricht ist dabei die Bereitstellung eines sog. “Sprachbades”. Dabei sind die Schüler und Schülerinnen dazu aufgefordert auch nicht-bekannte Redemittel auszuhalten und aus einem modelltypischen Redefluss der Lehrkraft oder anderer Quellen die wesentlichen Informationen zu entnehmen und bekannte Strukturen (bspw. lexical chunks) zu identifizieren.

Ritualisierung

Im Rahmen des Englischunterrichts haben sich ritualisierte Strukturen zur kognitiven Aktivierung von Schülern und Schülerinnen bewährt. Hierzu zählen der visualisierte Wechsel von der Ausgangs- in die Zielsprache (und umgekehrt), die Schaffung einer englischen Stundentransparenz, die Hinzuziehung eines teacher asisstants sowie das Implementieren eines morning reports. Letzterer baut dabei auf den sprachlichen Kompetenzen der Schüler und Schülerinnen auf und entwickelt sich mit der Klasse und den Lerninhalten.

Digitalisierung

Aufgrund der noch ausbaufähigen digitalen Infrastruktur an der Friedrich-Hiller-Schule werden erste digitale Unterrichtsmethoden angebahnt. Hierzu zählen die Nutzung von Tablets bspw. bei der Benutzung von Learning-Apps und die Unterstützung des Unterrichts durch Tablet-Nutzung i.R. des SAMR-Modells. Mit der fortlaufenden Digitalisierung der Schule werden auch die Unterrichtsschritte an die Gegebenheiten angepasst, wobei bspw. die Nutzung von Smartboards eine enorme Erleichterungen in der Visualisierung von Lerninhalten ermöglicht.

Differenzierung

Im Englischunterricht bietet sich eine inhaltliche Reduktion zur Differenzierung an. Diese Differenzierung kann dabei auf didaktischer und methodischer Ebene erfolgen. So können bspw. Inhalte angepasst/reduziert werden oder i.R. von Scaffolding differenzierende Hilfesysteme genutzt werden. Hierzu zählt u.a. die Nutzung von Audiostiften (z.B. Anybook Reader®, Bookii-Produkte®[1], EasiSpeak®, TipToi®-Produkte), das Verwenden einer Interactive Wall oder Bildwörterbüchern als geeignete digitale Unterstützung-Maßnahmen. Insbesondere die geforderte 4-fach Differenzierung i.R. des i+1 zielt dabei auf eine zieldifferente Individualisierung des Unterrichts ab, bei der den Schülerinnen und Schülern verschiedene Kompetenzniveaus, angepasst an ihren Leistungsstand, angeboten werden.

Leistungsbeurteilung und Leistungsbewertung

Die Leistungsbewertung bezieht sich ausschließlich auf die Unterrichtsbeiträge der Schüler und Schülerinnen. Dabei werden alle funktionalen kommunikativen Kompetenzen (Hör- und Hör-Seh-verstehen, Sprechen, Leseverstehen und Schreiben) des Faches berücksichtigt. Das Hör- und Hör-Seh-Verstehen und Sprechen im Unterricht bilden die Schwerpunkte der Leistungsbewertung und sollten auch in der Bewertung höhergewichtig einfließen. Darüber hinaus können produkt- und handlungsorientierte Unterrichtsergebnisse zur Bewertung herangezogen werden. Besonders hervorzuheben ist hierbei die Bedeutung eines Portfolios/einer Treasure Box, die den Schüler und Schülerinnen zum Sichern des Wortschatzes und individueller Produkte dient.


Aus diesen Gründen werden im Fach Englisch keine Tests oder Klassenarbeiten geschrieben!


Die folgenden Kompetenzen orientieren sich an den Fachanforderungen des Landes Schleswig-Holsteins, dem damit verbundenen Leitfaden zu den Fachanforderungen sowie dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Die folgenden in Klammern angeführten Vorschläge können zur Leistungsbewertung herangezogen werden:

Hörverstehen (40% der Gesamtnote):

  • Die Schüler und Schülerinnen verstehen wiederkehrende classroom phrases. Sie verstehen einfache Anweisungen und führen diese aus (TPR, colour dictation).
  • Sie erkennen einzelne Wörter und Wortfolgen wieder.
  • Sie erfassen Inhalte von Liedern und Reimen und reagieren entsprechend gestisch und mimisch (TPR).
  • Sie entnehmen bevorzugt authentischen und altersgemäßen Texten wesentliche Informationen.

Sprechen (30% der Gesamtnote):

  • Sie beteiligen sich an Unterrichtsgesprächen (classroom surveys, interviews).
  • Sie wenden häufig genutzte Sätze situationsgerecht an (walk&talk, classroom
    phrases, monologues, teacher asisstant
    ).
  • Sie spielen kurze, geübte Dialoge nach (dialogues).
  • Sie agieren in Rollenspielen mit bekanntem Wortschatz und bekannten Redemitteln (role plays, storyline).

Leseverstehen (20% der Gesamtnote):

Folgende Textsorten können herangezogen werden:

  • Wörter
  • Schriftliche Aussagen und kurze Erklärungen auf Satzebene (read&draw)
  • Kommunikative Kurztexte
  • Kurze Dialoge mit bekanntem Wortschatz und Redemitteln

Schreiben (10% der Gesamtnote):

  • Die Schüler und Schülerinnen schreiben mit Hilfe kurze, einfach strukturierte Texte in kommunikativer Absicht ab.

Für die eigene Dokumentation der Leistungen kann ein Schülerbeobachtungsbogen herangezogen werden. Darüber hinaus bieten sich auch Sprach- und/oder Videoaufnahmen zur Sicherung an. Im Sinne der Transparenz und um den Eltern eine Rückmeldung geben zu können, sollte der Feedback-Bogen genutzt werden. Digitale Hinterlegungen von Sprachproduktionen (QR-Codes) erhöhen hierbei die Nachvollziehbarkeit. Dabei ist es wichtig, die notwendigen Einverständnisse i.R. der Datenschutzrichtlinien im Vorfeld einzuholen.

Themen und Inhalte

Die nachfolgenden Themen sind verbindlich zu behandeln. Eine Anpassung an das Leistungsniveau der entsprechenden Lerngruppe muss gewährleistet werden. Die Themen basieren auf den Fachanforderungen Englisch sowie dem damit verbundenenLeitfaden zu den Fachanforderungen. Die Inhalte, der Wortschatz, die Redewendungen und die weiteren Ideen orientieren sich an den möglichen Stoffverteilungsplänen verschiedener Lehrwerke, wobei an der Friedrich-Hiller-Schule keine Lehrwerkbindung besteht. Sie sind als mögliche Vorschläge an unserer Schule zu verstehen. Die angepasste Nutzung der Materialien wird angeraten. Ein Wiederaufgreifen vermittelter Inhalte sollte i.R. des spiralcurricularen Vorgehens gewährleistet werden.

Klasse 3
ungefähre Dauer in WochenThemenWortschatzRedewendungenIdeen
2Let’s get started!Anglizismen: basketball, burger, camera, hot dog, computer, jeans, shampoo, popcorn, sandwich, toast, (t-) shirt, laptop, monster Begrüßungen: hi, hello, welcome, nice to meet you, good morning Verabschiedungen: bye, goodbye, see you again/laterVorstellung: What is your name? – My name is… Where are you from? – I’m from… Where do you live? – I live in…– What’s your name (song)
2coloursblack, white, blue, yellow, green, red, grey, pink, purple, orangeWhat’s your favourite colour? My favourite colour is…– red and yellow (song) – mouse paint (story) – The very hungry caterpillar (story) – The rainbow song (song) – Elmer (story) – Can you see the red ballon? (story)
2numberszero/nil/o, one, two, three, four, five, six, seven, eight, nine, ten, eleven, twelve (, thirteen, fourteen, fifteen, sixteen,seventeen, eighteen, nineteen, twenty)What’s your favourite number? My favourite number is… . How old are you? I’m … years old. What’s your telephone number? My telephone number is… .– Ten little monkey (song) – Ten in the bed (song)
2at schoolbook, folder, glue stick, pen, pencil, pencil case, rubber/eraser, ruler, schoolbag, scissors, sharpener, snack/lunch box, table, chairWhat is in your pencil case/school bag? In my pencil case/school bag is … .– Froggy goes to school (story)
2the/my bodyarm, body, ear, eye, finger, foot/feet, hair, hand, head, knee, leg, mouth, nose, shoulder, toe, tooth/teeth, bellyShow me your…  – Simon says (game) – head, shoulders, knees and toes (song) – hokey kokey (song) – Go away, big green monster! (story) – The Gruffalo (story)
2feelingsangry, bored, happy, sad, scared, shy, proud, surprised, nervous, fine, tired, hungry, thirsty, sickHow are you? – I’m … . 
2Christmasangel, bell, candle, Christmas, Christmas tree, Father Christmas/Santa Claus, gingerbread man, present, sleigh, snowflake, snowman, star, stocking, reindeer, snow  What is on the Christmas tree? On the Christmas tree is … . Merry Christmas!– A night before Christmas (story) – Jingle Bells (song)    
2petsbudgie, cat, dog, fish, guinea pig, hamster, mouse, parrot, tortoise/turtle, mouse, rat, rabbit, snake, spiderWhat is your favourite pet? My favourite pet is… .– missing pet
2around the year (days)Monday, Tuesday, Wednesday, Thursday, Friday, Saturday, Sunday, week, day, weekendWhat day is today? Today is … . What day will be tomorrow? Tomorrow will be … . What day was yesterday? Yesterday was … .– The very hungry caterpillar (story) – Days of the week (song)
2weathercloudy, cold, foggy, hot, partly cloudy, rainy, snowy, stormy, warm, windy, sunny, weatherWhat’s the weather like today? Today it’s … . Tomorrow it will be … .– weather report
2spring & Easterbunny, Easter egg, basket, Easter bunny, grass, tree, bush   Präpositionen des Ortes on, in, under, between, in front of, behind, over/aboveWhere is the Easter Egg? The Easter Egg is … the … .– Easter Egg hunt
2farm animalscow, horse, sheep, goat, duck, goose, pig, bat, donkey, farm, farmer, tractor, chicken – Old Mc Donald (song) – A squash and a squeeze (story) – Who’s that? (story) – Snore! (story)
2family and friendsbrother, daughter, father/dad, grandfather/granddad/grandpa, grandmother/grandma, grandparents, mother/mum, stepparents/-siblings parents, siblings, sister, son, twinsDo you have … ? Yes, I have got a…/No, I haven’t. Who is your favourite family member? My favourite family member is… . Who is this? – This is… . 
 Reserve: Great Britain  – Katie in London (story) – Paddington (story)
 Reserve: summer/ice creambeach, beach ball, beach towel, flip flop ice cream, palm tree, sand castle, sun hat, swimsuit, swim trunks, wave, sea,  
 Reserve: Halloweenbat, black cat, ghost, skeleton, moon, owl, pumpkin, rat, snake, spider, vampire, witch, broom – spooky skeletons (song)
Klasse 4
ungefähre Dauer in WochenThemenWortschatzRedewendungenIdeen  
1Welcome back!Wiederholung des Wortschatzes aus Klasse 3  
2around the year (months) birthday  genereller Wortschatz: month, year, seasons, calendar Monate: January, February, March, April, May, June, July, August, September, October, November, December Jahreszeiten: spring, summer, autumn/fall, winterWhen is your birthday? My birthday is in … .– birthday calendar – the seasons (song)
2Halloweenbat, black cat, ghost, skeleton, moon, owl, pumpkin, rat, snake, spider, vampire, witch, broom – Room on the broom (story)
2zoo animalsTiere (animals): (polar) bear, camel, crocodile, elephant, giraffe, hippo, lion, monkey, rhino, snake, tiger, zebra, seal, chameleon Vertiefung Körperteile (body parts): wings, tails, horns, fin, feathers, scales, fur Bewegung (movement): fly, swim, slither, hop, jump, run, glideThe … (animal) … (movement). What is your favourite animal? My favourite animal is … .– The mixed-up-chameleon (story) – The London zoo – Dear zoo (story) – Giraffes can’t dance (story) – The lion inside (story) – The monkey puzzle (story) – Ten monkey jamboree (story) – The fish who could wish (story) – The ugly five (story)
2clothesboots, coat, dress, hat, jacket, jeans, mittens, pullover, scarf, (t-)shirt, shoes, skirt, socks, tights, trainers, underwear   put on, dress up, wear, take offWhat do you wear? I wear a… .– The smartest giant in town (story) – Froggy gets dressed (story)
2Christmas II toys-Spiralcurriculare Vertiefung-   z.B. naughty & nice   Spielzeuge (toys): ball, balloon, building blocks, car, castle, confetti, doll, puzzle, picture book, party, plane, present, skipping rope, train, game – Rudolph the red nose reindeer (song) – my wishlist – Pete the cat saves Christmas (story) – Frosty the snowman (story) – Father Christmas (story)
2fruit & vegetableFrüchte (fruits): apple, orange, banana, grapes, lemon, cherry, strawberry, raspberry, pear, fruit salad, fruit Gemüse (vegetable): broccoli, carrot, cucumber, mushrooms, lettuce, potato, tomato, onion, vegetableWhat do you like to eat? I like to eat… .– fruit salad (game) – The very hungry caterpillar (story)
2at the shopmoney, pound, penny, dollar, centHow much is the … ? The … is … .– The shopping basket (story)
2food and drinkmilk, sausage, scrambled eggs, toast, peanut butter, jelly, coffee   breakfast, brunch, lunch, tea time, dinner, snacksWhat do you like to eat/for …? I like to eat … .– peanut butter & jelly (song) – Ketchup with everything (story)
2spring & Easter (patterns)Genereller Wortschatz: bee,butterfly, chocolate, chocolate egg,flower, grass, hen, nest, chick Frühblüher (flowers): daisy, daffodil Muster (patterns): checkered, striped, dotted, with a zig-zag-pattern, plain, wavy stripedWhere is the Easter egg? The Easter egg is… .– I like the flowers (song) – Easter Egg hunt
2timehour, o’clock, minute, half past, quarter past/to, morning, lunchtime, afternoon, evening, night   numbers up to 30What time is it? It is … .– timetable
2daily routineswake up, get dressed, brush my teeth, eat breakfast, go to school, eat lunch, do my homework, watch TV, meet my friends, eat dinner, go to bedWhat do you do on … ?– Let’s go froggy! (story)
2hobbies and sportscooking, cycling, dancing, drawing, playing an instrument, playing football, playing video games, reading, roller-skating, singing, swimmingWhat do you like to do in your free time? I like to … . 
4at homerooms: bathroom, bedroom, living room, kitchen, attic, cellar, children’s room, office, dining room, garage   furniture: bed, toilet, sofa, chair, table, lamp, wardrobe, shelf (shelves), shower, armchair, desk, TV, window, doorHow many … are there?My dream house foldable houses
2finding your way in townGebäude: airport, bakery, bank, church, cinema, factory, fire station, library, museum, restaurant, gas station, hospital, hotel, pharmacy, police, shop, station, post office, school Richtungsangaben: turn left, turn right, walk straight on, cross the bridgeWhere is … ? How can I get to … ?  – Shark in the park (story) – Have you seen my cat? (story)
 Reserve: at the ice cream shop/parlor   

bookii® wurde i.R. der Englisch-Fachschaft als bevorzugtes digitales Scaffolding-Medium beschlossen