schulinternes Fachcurriculum der Friedrich- Hiller- Schule für das Fach Musik
Stand: 02.05.2025
1. Erläuterungen zum schulinternen Fachcurriculum
Das schulinterne Fachcurriculum für das Fach Musik an der FHS nimmt Bezug auf die
allgemein gültigen Fachanforderungen Musik des Landes Schleswig-Holstein, welche im
Juli 2018 vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-
Holstein veröffentlicht wurden.
2. Leistungsbewertung im Fach Musik
Die Leistungsbewertung im Fach Musik an der FSH setzt sich aus
(1) praktisch-gestalterischen, (2) mündlichen, sowie (3) schriftlichen Unterrichtsbeiträgen der
Schülerinnen und Schüler zusammen.
Die Gewichtung dieser Bereiche erfolgt:
➢ in Jahrgang 1/2: praktisch-gestalterisch + mündlich (100%);
➢ in Jahrgang 3/4: praktisch-gestalterisch + mündlich (80%), schriftlich (20%).
a) Praktisch-gestalterische Unterrichtsbeiträge
Der Fokus in diesem Bereich liegt nicht in erster Linie auf den musikalischen Fertigkeiten
der Schülerinnen und Schüler, sondern auf dem Engagement und der Begeisterung für das
Fach Musik. Da der Großteil der Unterrichtsbeiträge in diesem Bereich im Klassenverband
stattfinden, wird auch der Umgang mit Mitschüler/innen und Instrumentarium in die
Bewertung mit einbezogen.
• gemeinsames Singen im Klassenverband
• Musizieren mit Instrumenten
• Bewegen zu Musik
• Erfinden von Musik und Improvisation mit einfachen Klängen
• Probendisziplin / Verhalten in Probensituationen
• Umgang mit dem Instrumentarium
- Umsetzen von Musik in eine Szene oder in eine Graphik
b) Mündliche Unterrichtsbeiträge
• Beiträge zum Unterrichtsgespräch
• Engagement bei Partner- und Gruppenarbeiten
• Präsentieren von Ergebnissen aus Gruppenarbeiten
• Vortrag von Referaten und Präsentationen
- Auswertung von Hausaufgaben
c) Schriftliche Unterrichtsbeiträge
• Vollständiges und sorgfältiges Führen der Musikmappe
• Pro Halbjahr 1 bis 2 schriftliche Tests
• Formen schriftlicher Ausarbeitung
• Plakate, Lapbooks o. Ä.
- Notation und Kommentierung von musikalischen Erfindungsaufgaben
3. Jahrgangsbezogene Verteilung von Unterrichtsinhalten
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die verbindlichen Oberthemen im Verlaufe der Grundschulzeit. Die Auswahl der konkreten Unterrichtsthemen obliegt der Lehrkraft.
Klasse 1 | Klasse 2 | Klasse 3 | Klasse 4 | ||
Singen | Lieder zu Jahreszeiten, Festen, etc. Stimmübungen | ||||
Bewegungslieder | Interkulturelle Lieder | ||||
Rhythmus- und Notenlehre | Rhythmusspiele Rhythmusübungen mit Orff-Instrumenten Klänge: -laut-leise -schnell-langsam –hoch-tief, kurz-lang | Notennamen und -werte Notation von Tonhöhen C-Dur Tonleiter Musik mit Alltagsgegenständen | |||
Klassische Werke und Komponisten | Klassische Werke hören und erschließen Handlungsverlauf verstehen | Werke und Komponisten Hören und erschließenFachbegriffe kennenlernen Komponisten | |||
Instrumente kennenlernen und benennen | |||||
Musik und Bewegung | Tänze Tänze aus verschiedenen Kulturen Klatschspiele Bodypercussion | ||||
Musikstile | Kinderlieder Volkslieder Klanggeschichten | Volkslieder Klassische Musik Pop Musik Rock/Rap/Jazz/Filmmusik… Lieblingsmusik | |||
Gattungen | Musical | Hymnen, Oper, Musikalisches Märchen… | |||
Musizieren | Mit – Orff-Instrumenten, Flöte, Glockenspiel, Boomwhackern, Bodypercussion, Alltagsgegenstände… | ||||